Mit ersten Veranstaltungen startet das Begleitprogramm des Projektes „Deine Anne Zittau“.
So laden die Zittauer Stolpersteinpat*innen am So, 12.6. zu einer Salonlesung bei Kaffee und Kuchen in die Hillersche Villa ein, die Anne Frank und der ehemaligen Hausherrin Berta Hiller gewidmet ist.
Am 15. Juni, 19 Uhr wird die Wanderausstellung des Anne-Frank-Zentrums „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte“ offiziell in der Johanniskirche eröffnet. Schon im Vorfeld der Ausstellung haben sich viele Menschen in verschiedenster Weise eingebracht und tragen mit ihrem Engagement zum Gelingen des Projektes bei. Davon möchten die Organisator*innen bei der Eröffnung berichten und allen Gästen Lust auf die Ausstellung und die Veranstaltungen des Begleitprogramms machen. Eingeladen sind alle Menschen, denen die Diskussion der Themen, die Anne Frank in ihrem Tagebuch anspricht, wichtig ist: Ausgrenzung und Zugehörigkeit, Menschenrechte und Demokratie, Diktatur und Freiheit – und die ein Zeichen setzen wollen, dass es Diskussionen um diese Themen in unserer Stadt braucht.
Von Anne Frank bewegen lassen kann man sich in den weiteren Veranstaltungen des Begleitprogramms.
Menschen, die das Annes Tagebuch zum Schreiben über das eigene Leben inspiriert, können am 24. oder 25.6. an einem Schreibworkshop teilnehmen.
Am 28.6. lädt die Partnerschaft für Demokratie mit der Veranstaltung „Mitdenken für die Demokratie“ zu einer Auseinandersetzung zum Thema „Anne Frank – alles Geschichte? Geschichtsrevisionistische Vereinnahmungen der Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus und Holocaust“ ein und will gemeinsam mit Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, wo weitere Demokratiearbeit in unserer Stadt ansetzen muss.
Die Exkursion „Jüdischsein in Dresden“ führt am 3.7. in die Neue Dresdner Synagoge und ins Stadtmuseum. Sie ermöglicht Gespräche mit Jüdinnen und Juden sowie Einblicke in jüdische Tradition, Religion, Perspektiven und Alltag.
Schülerinnen der Zinzendorfschulen Herrnhut sind am 6.7. in der Johanniskirche mit einem Theaterstück über Anne Frank zu erleben.
Das Schwalbentanzfestival gibt am 9.7. in einer musikalischen Lesung einen Einblick in das Leben und Werk des Lückendorfer Lyrikers und Widerstandskämpfers Franz Hackel (1887–1962), der von den Nationalsozialisten verfolgt wurde.
Allen, die bisher erst wenig über Anne Frank wissen, sei der Film „Das Tagebuch der Anne Frank“ ans Herz gelegt, der am 10.7. zu den Filmnächten gezeigt wird.
Als besonderer Höhepunkt ist die Abschlussveranstaltung geplant, in der wir auf das Projekt zurückblicken und bei der es bei einem anschließenden Abendessen die Möglichkeit zum Austausch mit Besht Yeshiva Dresden e.V. geben wird.
Den Ausklang bildet am 15.7. eine szenische Anne-Frank-Lesung aus dem Tagebuch der Anne Frank in der Buchkrone, die die Schauspielerin Blanche Kommerell für das Vorleser*innen-Team zusammengestellt und einstudiert hat.
Die Ausstellung „Deine Anne – Ein Mädchen schreibt Geschichte ist vom 15.6.-15.7.2022, Di-Sa von 10-17 Uhr geöffnet. Führungen können unter der Telefonnummer 03583/7796-33 gebucht werden. Am 17.6., 24.6 und am 4.7. werden jeweils 17 Uhr Texte aus dem Tagebuch in der Ausstellung gelesen.
Das Begleitprogramm ist online unter https://deine-anne-zittau.info/begleitprogramm/ abrufbar. Es wird in Kooperation mit zahlreichen Partnern umgesetzt. Eine Übersicht aller Partner und Unterstützer findet sich hier.