Im Vorfeld der Ausstellung möchten wir im Stadtraum Anstöße zum Nachdenken geben. Dazu möchten wir Zitate aus dem Tagebuch der Anne Frank in der Stadt präsentieren.
Gemeinsam mit dem Oberlausitzer Kunstverein rufen wir inhaltlich interessierte Profi- und Laienkünstler*innen sowie Initiativen und Vereine auf, sich mit Zitaten aus dem Tagebuch künstlerisch auseinander zu setzen und diese zu gestalten. Die Ergebnisse wollen wir ab Mitte Mai 2022 im Stadtraum ausstellen.
Welche Form der Gestaltung Sie wählen, steht Ihnen frei. Für die Präsentation wäre es denkbar, Schaufenster leerer Geschäfte zu nutzen, Transparente an Häusern zu befestigen oder Kunstwerke in öffentlich zugänglichen Gebäuden aufzustellen.
Alle, die sich beteiligen möchten, bitten wir, sich bis 28.2.2022 mit der kurz ausformulierten Idee ihres Vorhabens bei uns zu melden (Die Kurzbeschreibung sollte enthalten: Zitat, Kunstform, Ort, wo das Kunstwerk im Stadtraum ausgestellt werden könnte).
Kontakt:
Anne Knüvener
Hillersche Villa gGmbH
Tel.: 03583 / 7796-24
Email: a.knuevener@hillerschevilla.de
Es läuft derzeit eine Fundraising-Aktion, über die wir finanzielle Mittel für diese Kunstaktion einwerben. Gegebenenfalls kann ein Honorar für haupt- oder nebenberufliche Künstler*innen, die entweder selbst oder pädagogisch mit Gruppen zu Anne-Frank-Zitaten arbeiten möchten, gezahlt werden. Wir bitten um Bewerbung bis 28.2.2022.
© Beitragsild: pixaby.com, Foto: Rudy and Peter Skitterians
2 Kommentare zu „Aktion „Tagebuch-Anstöße im Stadtraum““