Wir freuen uns über die große Resonanz unseres Peer-Guide-Aufrufs: In den letzten Wochen erreichten uns mehr als 30 Anmeldungen von Schülerinnen und Schülern, die als Peer-Guides Schulklassen und Jugendgruppen durch die Ausstellung begleiten möchten. Sie erwarten am 14. und 15. Juni zwei spannende Seminartage, an denen sie vom Anne Frank Zentrum in die Peer-Guide-Tätigkeit eingeführt werden. Herzlichen Dank an die mit uns kooperierenden Schulen das Christian-Weise-Gymnasium Zittau, die Evangelischen Zinsendorf-Schulen Herrnhut, die Oberschule an der Weinau Zittau, die Parkschule Zittau, das Oberland-Gymnasium Seifhennersdorf, die Richard-von-Schlieben-Oberschule Zittau und die Schkola Oberland Ebersbach, die uns bei der Suche nach Peer-Guides unterstützt haben.
Auch der Pool der erwachsenen Ausstellungsbegleiter*innen füllt sich zunehmend. Für das Trainingsseminar mit dem Anne Frank Zentrum am 16.6. gibt es noch letzte freie Plätze. Wer hier noch teilnehmen möchte und sich vorstellen kann, während des Ausstellungszeitraums 2-5 Gruppen durch die Ausstellung zu führen, kann sich bei uns melden (Kontakt: p.weissig@hillerschevilla.de, 03583 /7796-33).
In das Tagebuch eingetaucht sind bereits Schüler*innen und Künstler*innen, die zu Zitaten von Anne Frank arbeiten und diese künstlerisch umsetzen. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse, die wir Ende Mai im Stadtraum präsentieren möchten. Weiterhin beschäftigen sich Menschen, die unser Projekt als Vorleserinnen und Vorleser unterstützen wollen, ebenfalls gerade mit dem Tagebuch und planen Lesungen für die Zeit des Ausstellungszeitraums sowie digital im Internet.
Wir als Organisationsteam sind zurzeit sind mit vielen Partnern intensiv damit beschäftigt, das Begleitprogramm zur Ausstellung zu planen. Dabei entstehen wunderbare Begegnungen mit Menschen, denen die Auseinandersetzung mit Anne Frank und den Fragen, die sie in ihrem Tagebuch aufwirft, ein wichtiges Anliegen ist. Insgesamt sind an der Programmplanung 20 verschiedene Organisationen und Einzelpersonen beteiligt. Eine komplette Übersicht aller Kooperationspartner*innen ist hier zu finden.
Wir danken darüber hinaus für erste eingegangene Spenden, die uns helfen, unsere Ideen zu verwirklichen. Für weitere Aktivitäten ist die Finanzierung noch offen. Wenn Sie unser Projekt unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Spende auf das Spendenkonto:
Hillersche Villa gGmbH
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE55 8502 0500 0003 6455 00
BIC: BFSWDE33DRE
Verwendungszweck: Anne Frank 2022